ist der beste tag um über das meer nachzudenken

Die bedrohte scharfe Insel

Der Anstieg des Meeresspiegels bringt viele Küstengebiete unter Druck. Unter anderem ist eine winzige Insel in den Sumpfgebieten Louisianas am Golf von Mexico bedroht. Der Untergang von Avery Island wäre eine kulinarische Misere.

Letzte Woche haben wir hier berichtet, dass das Forschungsschiff Polarstern schlechte Nachrichten von der letzten Expedition mitgebracht hat. Die Eisschmelze in der Arktis ist schon weiter fortgeschritten als gedacht. Die durch den Klimawandel verursachte Erderwärmung bringt die Polkappen zum Schmelzen und daraus resultiert ein Anstieg des Meeresspiegels. Im Rekordjahr 2018 stieg der Meeresspiegel etwa um 3,7 Millimeter.

Das hat viele Folgen, von der Erosion von Küstengebieten, der Häufung von Sturmfluten, der Versalzung des Grundwassers bis zu untergehenden Inseln. Inzwischen gibt es schon einige Inselstaaten die im Meer zu versinken drohen: die Malediven, Tuvalu, Mikronesien, Kiribati Palau oder die Marshall Inseln. Auch Florida ist schon vom Untergehen bedroht, nach und nach drohen Küstengebiete wie die Florida Keys unbewohnbar zu werden und selbst Miami ist schon gefährdet. 

Weiter westlich in Louisiana liegt Avery Island. Die Insel ist gerade einmal 9 Quadratkilometer groß und hat 295 Einwohner. Eine kleine Insel von vielen in den Sümpfen an der Küste am Golf von Mexico. Doch Avery Island ist ein ganz besonderes Eiland. Hier, und nur hier, wird Tabasco, die Mutter aller Chilisaucen produziert und in die ganze Welt geliefert. Seit 1868 wird hier produziert, gereift und abgefüllt.

Edmund McIlhenny begann auf der Insel mit dem Anbau von Chilis und erfand die Sauce. Noch heute ist das Unternehmen McIlhenny Co. in fünfter Generation in Familienbesitz und das Rezept ist ein gut gehütetes Unternehmensgeheimnis. Der besondere Geschmack entsteht durch die bis zu dreijährige Fermentierung in Eichenfässern, die man vom Whiskey Hersteller Jack Daniel’s bezieht. Der Whiskey darf ja ausschließlich in neuen Eichenfässern gereift werden. Die Chillis wurden ursprünglich auf Avery Island angebaut, kommen heute jedoch aus Südamerika. Allerdings stammen die Samen dafür immer noch von jener Sorte, die einst Edmund McIlhenny anbaute. Da die Familie damals dagegen war, den Namen der Insel für kommerzielle Zwecke zu nutzen, wurde der Sauce der Name der Region Tabasco in Mexiko gegeben, was soviel wie „Land, in dem die Erde heiß und feucht ist“ bedeutet. 

Von der kleinen Sumpfinsel aus eroberte die scharfe Sauce die Welt. 1881 wurden die ersten 72 Flaschen an einen Händler in Dresden geliefert und heute wird sie in 180 Länder exportiert. Der Erfolg der Sauce zog viele Nachahmer nach sich, sodass man bald Patente auf den Namen und die Herstellung erwirkt und vor Gericht behauptete. Der Name Tabasco ist geschützt und darf nur von McIlhenny verwendet werden. Das Patent auf die Herstellung ist allerdings abgelaufen. 

Heute bedroht nicht die Konkurrenz die Sauce sondern der Klimawandel. Stürme und der Meeresspiegelanstieg setzen der kleinen Insel zu. Die Tabasco Fabrik liegt ja gerade einmal 51 Meter über dem Meer und 7 Meter von der Küste entfernt. 700.000 Flaschen werden hier täglich abgefüllt.

Doch wie das berühmte gallische Dorf denkt man nicht ans aufgeben. Seit Jahren wird aktiv gegen den Untergang angekämpft. Man pflanzt händisch Gräser ins Wasser hinter welchen sich die Sedimente sammeln und so einen Boden für weitere Pflanzen bilden. Dadurch baut man Zentimeter für Zentimeter eine Barriere gegen die Fluten auf.

Soviel Herzblut muss natürlich unterstützt werden und mit Tabasco bringt man nicht nur Schärfe ins Essen sondern auch Glück. Durch den Schmerzreiz von scharfem Essen wird nämlich das Glückshormon Endorphin ausgeschüttet.

mar

Wenn Dich unsere Kolumne inspiriert hat, freuen wir uns wenn Du diese teilst,

wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest

und wenn Du noch mehr davon liest:

Gezeit

Capitano Calimero

Segeln bedeutet Freiheit, Abenteuer und pure Glücksmomente – oder? Doch wer schon mal am Steg einem echten Capitano Calimero begegnet

mehr lesen »
Die Gezeit - Seemannssonntag

Bzzzzzzzzzz!!!

Stechmücken lieben nicht nur das Wasser sondern leider auch unser Blut. Aber so klein und zierlich die unliebsamen Insekten auch

mehr lesen »

Der längste Tag

Dass heute der längste Tag des Jahres ist, läßt natürlich unser Herz höher schlagen, denn nun haben wir unendlich lange

mehr lesen »
Segel Schein

Schein Diskussion

Ob ein Schein zum Führen einer Yacht nur Segelschulen und Amtsschimmel dient oder erst einen gewissenhaften Skipper ausmacht – da

mehr lesen »
SY A

Ist Segeln Luxus?

Superyachten, Megayachten, Gigayachten heißen die Luxusspielzeuge der Superreichen, mit welchen wir uns das mare liberum teilen. Aber auch wenn wir

mehr lesen »
Tiefseebergbau

Die neuen Freibeuter

Mit einem Ja zum Tiefseebergbau macht das norwegische Parlament als erste Nation weltweit einen folgenschweren Schritt in Richtung Raubbau an

mehr lesen »
Sonnenuntergang

Endloser Sommer

Dass der Sommer 2023 nahezu endlos war und weit bis in den Herbst hinein für Badewetter sorgte, ist außerordentlich. Das

mehr lesen »
Hafen Hegemonie

Hafen Hegemonie

Dass Häfen zentrale Machpunkte im Seehandel sind, ist ja nichts Neues. Das weiß man auch in China. Der chinesische Appetit

mehr lesen »
Mond

Der Mond haut ab

Müssen wir jetzt alle Tidenkalender wegwerfen und unser Wissen über die Berechnung der Gezeiten vergessen? Denn der Mond sagt „Ade!“

mehr lesen »
Orkan

Noch nie dagewesen!

Die Hiobsbotschaften über Wetterkatastrophen durch den Klimawandel häufen sich bedenklich. Die Frage ist, ob wir durch die Fehler der Vergangenheit

mehr lesen »
autark

SY Autarky

Zur Zeit ist das Thema der autarken Energieversorgung in aller Munde. Die Notwendigkeit autark zu sein, kennen wir als Segler

mehr lesen »
nobel segeln

Nobel Segeln

Der sehr humorvolle Quantenphysiker Anton Zeilinger hat den Nobelpreis für Physik verliehen bekommen. In einem Interview verrät er, dass ihm

mehr lesen »

Segel Demokratie

Wenn 1.614 Yachten gleichzeitig bei einer Regatta starten, nennen das manche puren Wahnsinn und andere das schönste Segelfest der Welt.

mehr lesen »
Die Phantominsel

Die Phantominsel

Vor einem Jahr haben Forscher Qeqertaq Avannarleq entdeckt und sie zur nördlichsten Insel der Erde erklärt. Nun ist die Insel

mehr lesen »
Venedig

Unbequem segeln

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen – sagt ein Sprichwort. Aber stimmt das im Reisechaos-Sommer 2022 überhaupt. Wir

mehr lesen »
Der Knoten

Der Knoten

Der Künstler Herbert Meusburger wählt für eine beeindruckende Skulptur einen überdimensionalen Überhandknoten aus Bronze. Was will er uns damit sagen?

mehr lesen »

Wrack am Dach

In Prag ist ein Hochhaus geplant, an das ein riesiges Stahlskelett eines Wrack angelehnt ist. Es soll ein Symbol der

mehr lesen »

Im selben Boot

Warum gerade in der Coronakrise oft Metaphern aus der maritimen Welt verwendet werden, können wir bei Hegel nachlesen.

mehr lesen »

USV in Sicht

Wenn man auf See einem 7 Meter langen futuristischen Schiff mit orangem Flügel begegnet, ist das nicht der fliegende Holländer,

mehr lesen »

Die Ghega Maschine

Nicht alle Länder haben das Privileg eines Meerzuganges. Für das Binnenland Österreich war jahrhundertlang Triest das Fenster zu den Weiten

mehr lesen »

Das Risiko segelt mit

Eine möglichst objektive Risikoanalyse gehört zur guten Seemannnschaft dazu. Wir müssen aber immer selbst entscheiden, egal ob wir risikoscheu oder

mehr lesen »

SOS

10 Jahre ist das Schiffsunglück der Costa Concordia nun her. Dass so etwas unter professioneller Schiffsführung passiert, kann man als

mehr lesen »

ahoi und hallo

Eigentlich ist ja „ahoi“ ein recht goldiges Wörtchen, aber irgendwie weiß man es ja auch nicht so recht zu nutzen.

mehr lesen »

Waldseemüller Rock

Nicht Columbus, sondern die Wikinger waren vor genau 1000 Jahren die nachweislich ersten Europäer die Amerika entdeckt hatten. Da hieß

mehr lesen »

Seemanns Braut ist die See

Die Hochseeschifffahrt war nicht nur in der Vergangenheit ein berüchtigter Arbeitsplatz. Heute setzt sich die internationale Gewerkschaft ITF für menschenwürdige

mehr lesen »

nomen est omen

Manchmal gibt es seltsame Zufälle und Namensgleichheiten. Dass unser Schiff gleich heißt, wie ein bedeutendes Forschungsschiff ist ein Zufall. Die

mehr lesen »

Das ist grotesk

Dass wir Menschen am falschen Kurs unterwegs sind, darüber hat ein legendärer Ozeanforscher schon 1977 energisch seinen Unmut ausgesprochen. Ein

mehr lesen »

Der Lenz ist da

Seit 21. März ist laut Kalender offiziell Frühling. Nur irgendwas scheint da nicht zu stimmen, denn statt Vogelgezwitscher klirrt die

mehr lesen »

99 bunte Container

Sogenannte ISO-Container gehören gewiß zu den wichtigsten Erfindungen des modernen Gütertransports. Leider erreichen einige davon aber nie ihr Ziel sondern

mehr lesen »

Schall und Rauch

Dass Namen vergänglich sind, wie Schall und Rauch, hat schon Goethes Faust gewußt. Auf Schiffe trifft das allerdings nicht zu!

mehr lesen »

Der beste Anker

Es gehört zu den schönsten Momenten, nach einem ausgiebigen Segeltag mit einem herrlichen Ankerplatz belohnt zu werden. Doch der Anker

mehr lesen »

Das KISS Prinzip

Bei der Ausrüstung seiner Yacht sollte man sich nicht von den faszinierenden High-Tech Geräten leiten lassen, sondern sich eher in

mehr lesen »

Richtig Bunkern

Im richtigen Bunkern sind wir geübt, denn wie die tägliche Frage nach der Wetterlage gehört auch die tägliche Frage nach

mehr lesen »

Der blaue Peter

Heute setzen wir symbolisch den blauen Peter unter der Steuerbordsaling und erinnern alle an Bord daran, dass wir in 24

mehr lesen »

Der einsamste Ort

Der Point Nemo genannte einsamste Ort der Erde liegt weit vom Festland entfernt mitten im Pazifik. Aber für SeglerInnen gibt

mehr lesen »

Die ideale Yacht

Die ideale Yacht gibt es nicht und wird es nie geben, meint Dieter Scharping, Professor für Schiffsbau. Die ideale Yacht

mehr lesen »