die welt hat 7 meere und hier sind die wichtigsten 7 sachen die dazugehören

7 legendäre Regatten

Man kann die 7 Weltmeere natürlich auch als die größte Regattabahn der Welt betrachten. Wir haben uns sieben legendäre Regatten angeschaut, die den Segelsport nachhaltig geprägt haben.
gezeit siebensachen 1 scaled

Americas Cup – die älteste

Der Ame­ri­cas Cup, auch “The Auld Mug” genannt, ist nicht nur die ältes­te Sport­tro­phäe der Welt, man­che hal­ten die vom Lon­do­ner Juwe­lier R. & G. Gar­rard her­ge­stell­te ver­sil­ber­te Kan­ne auch für die häßlichste.

Der Ursprung liegt in einer Regat­ta, die anläß­lich der ers­ten Welt­aus­stel­lung 1851 in Lon­don statt­fand. Die Eng­län­der hat­ten die US-Ame­ri­ka­ner ein­ge­la­den an einer Regat­ta teil­zu­neh­men und der New York Yacht Club nahm mit dem Scho­ner “Ame­ri­ca” die Ein­la­dung an. Die Ame­ri­ka­ner gewan­nen vor 15 bri­ti­schen Teil­neh­mern und stif­te­ten den Preis fort­an als Wan­der­po­kal unter den in der “Deed of Gift” fest­ge­schrie­be­nen Regeln.

Es gibt einen Ver­tei­di­ger, der den Cup inne hat, und einen Her­aus­for­de­rer. Die­se eini­gen sich dann auf die Boots­klas­se und den Aus­tra­gungs­ort. Die­se Ver­hand­lun­gen geba­ren sich oft als sehr schwie­rig und zäh und lan­de­ten nicht sel­ten vor dem Schieds­ge­richt. Kein Wun­der, gehört die Regat­ta doch zu den Mega Sport­events mit sehr hohem finan­zi­el­len Ein­satz. Die inno­va­ti­ven Schif­fe sind auf höchs­tem tech­ni­schen Niveau und die Crews set­zen sich aus den bes­ten Pro­fi­seg­lern der Welt zusammen.

Gibt es meh­re­re Her­aus­for­de­rer, wird der Fina­list in einer Vor­ent­schei­dung ermit­telt. Der Cup selbst wird dann in einer Rei­he von Match Races aus­ge­tra­gen. Wer als ers­ter die vor­her fest­ge­leg­te Anzahl an Sie­gen ein­fährt, darf den “Auld Mug” mit­neh­men und so lan­ge behal­ten, bis er wie­der her­aus­ge­for­dert wird.

Im Augen­blick ist gera­de der 36. America’s Cup in Gan­ge, den die Neu­see­län­der vor Auck­land zu ver­tei­di­gen haben. Bis zum 25. Cup 1983 hat­te der New York Yacht Club jede Her­aus­for­de­rung gewon­nen, sodass sie den Cup schon in einer Vitri­ne fest­ge­schraubt hat­ten. Seit­her durf­ten auch die Aus­tra­li­er, Neu­see­län­der und Schwei­zer die Kan­ne kur­zei­tig ihr Eigen nennen. 

gezeit siebensachen regatta 2

Barcolana – die größte

Die Bar­co­l­a­na ist nicht nur die an Teil­neh­mern größ­te Regat­ta der Welt, man kann sie getrost auch als Anti­the­se zum America’s Cup bezeich­nen. Die Regat­ta wur­de 1968 von vier Mit­glie­dern der SVBG — Socie­tà Veli­ca di Bar­co­la e Grigna­no in Tri­est ins Leben geru­fen. Der Name lei­tet sich vom Tri­es­ter Stadt­teil Bar­co­la ab.

Die Bar­co­l­a­na war als klas­si­sche Abschluß­re­gat­ta am Sai­son­ende im Herbst geplant und schon bei der ers­ten Aus­tra­gung gin­gen 51 Schif­fe an den Start. Bei der 50. Bar­co­l­a­na 2018 waren es unglaub­li­che 2689 Yach­ten, die sich an der Start­li­nie ein­fan­den. 
Zum gro­ßen Erfolg der Bar­co­l­a­na haben sich der demo­kra­ti­sche Grund­ge­dan­ke und das ein­fa­che Regle­ment bei­getra­gen. Aus­ge­tra­gen wird die Bar­co­l­a­na immer am zwei­ten Sonn­tag im Okto­ber. Um Punkt 10:30 Uhr star­ten alle Teil­neh­mer gleich­zei­tig auf einer Start­li­nie süd­lich des Schlos­ses Mira­ma­re und kom­men nach einem etwa 14 See­mei­len lan­gen Kurs vor dem Zen­trum Tri­ests über die Ziel­li­nie. Die Start­ge­bühr ist mode­rat, es gibt kei­ne kom­pli­zier­ten Klas­sen­be­stim­mun­gen, das Feld wird ein­fach in zehn Grup­pen nach der Schiffs­län­ge gewer­tet. Ledig­lich der Anker muss abmon­tiert wer­den, da es an den Wen­de­bo­jen schon sehr eng wird. 

Dass die Gesamt­wer­tung nach Zeit dann immer an eine Maxi­yacht mit Pro­fi­crew geht liegt in der Natur der Sache aber das ist neben­säch­lich, denn bei der Bar­co­l­a­na zählt der olym­pi­sche Gedan­ke denn wann steht man als Hob­by­seg­ler schon zum glei­chen Zeit­punkt mit einer Maxi auf der Startlinie?

Inzwi­schen gehört die Bar­co­l­a­na zu den High­lights in Tri­est und macht die Stadt mit vie­len Begleit­ver­an­stal­tun­gen für zehn Tage zur Welt­haupt­stadt des Segelns und zieht an die 250.000 Besu­cher an.

gezeit siebensachen regatta 3

Golden Globe Race – die erste Einhand Nonstop rundherum

1966 voll­brach­te Sir Fran­cis Chi­ches­ter mit sei­ner Ein­hand Welt­um­run­dung nicht nur eine her­aus­ra­gen­de seg­le­ri­sche Leis­tung, son­dern lös­te auch durch die aus­führ­li­che Bericht­erstat­tung der Sun­day Times gro­ße Begeis­te­rung aus. Er wur­de dafür von Köni­gin Eli­sa­beth zum Rit­ter geschla­gen. Mit einem Schwert, das einst Sir Fran­cis Dra­ke gehörte.

Chi­ches­ter mach­te auf sei­ner Rei­se einen Stop in Aus­tra­li­en und so stif­te­te die Sun­day Times den Gol­den Glo­be, für die ers­te non­stop Ein­hand Welt­um­se­ge­lung. Das Ren­nen war für jeden offen und es wur­den kei­ne beson­de­ren nau­ti­schen Kennt­nis­se vorausgesetzt.

Neun Teil­neh­mer gin­gen 1968 an den Start — Robin Knox-John­s­ton kam nach 312 Tagen als ein­zi­ger 1969 wie­der in Groß­bri­tan­ni­en an und gewann mit einem tri­um­pha­len Emp­fang den Gol­den Globe.

Der Fran­zo­se Ber­nard Moi­tes­sier beschloss, klar in Füh­rung lie­gend, sich dem Medi­en­hype zu ent­zie­hen, gab das Ren­nen auf und segel­te nach Tahi­ti. John Ridgway, Chay Bly­th, Loïck Fouge­ron, Bill King und Alex Caroz­zo muss­ten im Lau­fe der Regat­ta wegen Krank­heit oder tech­ni­scher Pro­ble­me auf­ge­ben. Nigel Tet­ley erlitt Schiff­bruch, er konn­te geret­tet wer­den, aber sein Schiff sank.

Beson­ders tra­gisch war das Schick­sal von Donald Crowhurst, der schon bald bemerk­te, dass sein Schiff zu lang­sam und wenig see­taug­lich war. Er blieb im Atlan­tik und woll­te die Umrun­dung vor­täu­schen. Als im klar wur­de, dass er damit nicht durch­kom­men wür­de, beging er ver­mut­lich Selbst­mord. Sein Schiff wur­de unbe­schä­digt aber leer gefunden.

Zum 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­um wur­de die Regat­ta wie­der auf­ge­legt. Zuge­las­sen wur­den, als Gegen­satz zu den moder­nen High­tech-Regat­ta-Renn­ma­schi­nen, nur Schif­fe ohne moder­ne Technik. 

gezeit siebensachen regatta 4

Fastnet Race – die berüchtigte

Die seit 1925 aus­ge­rich­te­te Regat­ta ist nach dem Fast­net Rock benannt. Die klei­ne Insel in der kel­ti­schen See vor der Süd­küs­te Irlands stellt den Wen­de­punkt der Regat­ta dar. Auf dem mar­kan­ten Fel­sen steht mit 54 Meter der höchs­te Leucht­turm Irlands. 

Start der Regat­ta ist die klei­ne Hafen­stadt Cowes im Nor­den der Isle of Wight. Aus­ge­tra­gen wird das Fast­net Race in allen unge­ra­den Jah­ren als Abschluss der Cowes Week, deren Ursprün­ge bis ins Jahr 1826 rei­chen. Der Kurs führt über 608 See­mei­len teil­wei­se in den offe­nen Atlan­tik und ist durch über­aus her­aus­for­dern­de Wet­ter­ver­hält­nis­se geprägt. Von Flau­te bis zu schwe­ren Stür­men ist mit allem zu rech­nen. Gewer­tet wird das First Ship Home als auch der Gewin­ner nach berech­ne­ter Zeit, wobei auch die Kon­struk­ti­ons­un­ter­schie­de der Klas­se berück­sich­tigt werden.

Berüch­tigt ist die Regat­ta vor allem durch vie­le Hava­rien auf­grund von extre­men Wet­ter­ver­hält­nis­sen. 1979 kam es zur Kata­stro­phe: das Regat­ta­feld geriet in einen zu spät vor­her­ge­se­he­nen Orkan mit Wind­stär­ken bis zu elf Beau­fort, der zu dra­ma­ti­schen Sze­nen führ­te. Von den 303 gestar­te­ten Yach­ten ken­ter­ten 75, 24 wur­den auf­ge­ge­ben und fünf san­ken. Trotz der größ­ten Ret­tungs­ak­ti­on in Frie­dens­zei­ten ver­lo­ren 19 Men­schen das Leben.

gezeit siebensachen regatta 5

Vendeé Globe – die härteste

Inspi­ra­ti­on für die Ven­deé Glo­be war das Gol­den Glo­be Race von 1968. Sie wur­de vom fran­zö­si­schen Seg­ler Phil­ip­pe Jean­tot 1989 ins Leben geru­fen und fin­det seit 1992 alle vier Jah­re statt. Start und Ziel ist das fran­zö­si­sche Seg­ler Mek­ka Les Sables‑d’Olonne. Von hier aus geht es non­stop 24.000 See­mei­len ost­wärts rund um die Welt. Dabei sind das Kap der Guten Hoff­nung, Kap Lee­u­win und Kap Hoorn jeweils an Back­bord sowie die Ant­ark­tis an Steu­er­bord zu lassen.

Gese­gelt wird mit Schif­fen der Open 60 Klas­se, bei der maxi­ma­le Brei­te, Län­ge und Mast­hö­he fest­ge­legt wer­den, inner­halb derer die Kon­struk­ti­on gestal­tet wird. Mit die­sen Renn­yach­ten auf sich allei­ne gestellt um die Welt zu segeln gehört zu den här­tes­ten sport­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, bei der es auch immer wie­der zu schwe­ren Unfäl­len kommt. Nicht umsonst gilt bei die­ser Regat­ta  jeder, der das Ziel erreicht als Sieger. 

Das Star­ter­feld ist stark von fran­zö­si­schen Teil­neh­mern geprägt und alle bis­her aus­ge­tra­ge­nen Ren­nen gin­gen an Frankreich. 

Dass die­se Regat­ta den Teil­neh­me­rIn­nen alles abver­langt, bele­gen auch zahl­rei­che außer­ge­wöhn­li­che Ereig­nis­se. 1992 schlug es Bert­rand de Broc die Groß­schot aufs Kinn und er biß sich einen teil der Zun­ge ab. Unter der Fern­an­lei­tung des Regat­ta­ar­z­tes näh­te er sich die­se wie­der an und segel­te wei­ter. 2000 brach Yves Par­lier im Füh­rungs­feld lie­gend der Mast. Ein Monat lang benö­tig­te er um sein Schiff ganz allei­ne mit Hilfs­ta­ke­la­ge wie­der flott zu machen und ging 33 Tage nach dem Gewin­ner durchs Ziel.  2009 ver­lor Jean Le Cam  west­lich von Cap Horn die Kiel­bom­be sei­nes Schiffs, das dar­auf­hin ken­ter­te. Er muß­te 18 Stun­den unter dem geken­ter­ten Rumpf aus­har­ren, bis er vom hin­ter ihm segeln­den Vin­cent Riou geret­tet wer­den konnte.

Die schnells­te um die Welt Run­de leg­te Armel Le Cléac’h 2016/17 mit 74 Tagen, drei Stun­den, 35 Minu­ten und 46 Sekun­den hin.

gezeit siebensachen regatta 6

Sydney Hobart Yacht Race — die ungeplante

Dass 1945 vom Cru­sing Yacht Club of Aus­tra­lia das ers­te Ren­nen von Syd­ney nach Hobart orga­ni­siert wur­de, war ursprüng­lich gar nicht die Inten­ti­on der Grün­der.
Der CYCA geht auf die bei­den pas­sio­nier­ten Fahr­ten­seg­ler Peter Luke and Char­lie Coo­per zurück, die 1944 mit sechs wei­te­ren Seg­lern den Club grün­de­ten. Und wie der Name schon sagt, woll­te man sich dem Crui­sing und nicht dem Racing wid­men. 1945 plan­te man aller­dings einen gemein­sa­men Törn von Syd­ney nach Hobart und da man gera­de den berühm­ten eng­li­schen Yacht­de­si­gner Cap­tain John Hol­den Illing­worth bei einem Club­abend zu Gast hat­te, lud man ihn zur Teil­nah­me ein.

Illing­worth kon­ter­te die Ein­la­dung mit dem Vor­schlag, aus dem Törn doch gleich ein Ren­nen zu machen und das Syd­ney Hobart Yacht Race war gebo­ren. Illing­worth gewann die Regat­ta, an der neun Yach­ten teil­nah­men, in einer Zeit von sechs Tagen, 14 Stun­den und 22 Minu­ten. Und CYCA Grün­dungs­mit­glied Peter Luke konn­te auch einen seit­her nicht gebro­che­nen Rekord auf­stel­len. 11 Tage, sechs Stun­den und 20 Minu­ten benö­tig­te er für die 63o See­mei­len lan­ge Stre­cke. Die­se längs­te jemals benö­tig­te Zeit ins Ziel soll­te ihm nie­mand mehr strei­tig machen.

Dass die Regat­ta zu den schwie­rigs­ten der Welt gehört ist dem hoch­ka­rä­ti­gen Star­ter­feld und den oft sehr rau­en Wind­ver­hält­nis­sen in der tas­ma­ni­schen See geschul­det. Der schwers­te Sturm, als leich­ter Hur­ri­ca­ne klas­si­fi­ziert, brach­te 1998 die Teil­neh­me­rIn­nen in gro­ße Schwie­rig­kei­ten. Von 115 Star­tern schaff­ten es nur 44 ins Ziel, fünf Schif­fe san­ken und sechs Men­schen kamen ums Leben. Der Start fin­det jedes Jahr am 26. Dezem­ber, dem Boxing Day, im Hafen von Syd­ney, an der ost­aus­tra­li­schen Küs­te statt. Sie führt ent­lang der Küs­te im pazi­fi­schen Oze­an über die offe­nen tas­ma­ni­sche See, ent­lang der Küs­te der Insel Tas­ma­ni­en bis zum Hafen von Hobart.

Popu­lär ist jeweils die Yacht, die als ers­te über die Ziel­li­nie kommt, der Preis nach Han­di­cap, also der Sieg nach Berück­sich­ti­gung der Boots­klas­se, ist als Tattersall’s Cup aller­dings die ruhm­rei­che­re Tro­phäe. Den bis­he­ri­gen Stre­cken­re­kord schaff­te 2017 die aus­tra­li­sche Maxi Yacht Coman­che mit 1 Tag, 9 Stun­den, 15 Minu­ten und 24 Sekunden.

gezeit siebensachen regatta 7

The Ocean Race — die herausfordernde

Seit 1973 wur­de die­se Regat­ta ins­ge­samt 13 Mal aus­ge­rich­tet. Sie wird von Teams bestrit­ten und führt in Etap­pen ein­mal rund um die Welt. Aber da hört es mit den Gemein­sam­kei­ten auch schon auf, denn die Bedin­gun­gen für die Regat­ta wur­den sehr oft geändert.

In der Eigen­de­fi­ni­ti­on des Oce­an Race klingt das so: “Put sim­ply, The Oce­an Race is an obses­si­on, and many of the world’s best sail­ors have dedi­ca­ted years, even deca­des of their lives try­ing to win it.”

Von 1973 bis 1993 hieß die Regat­ta The Whit­bread Round the World Race, nach dem Haupt­spon­sor, eine bri­ti­sche Braue­rei. 1997 stieg Vol­vo als Spon­sor ein, was sich  auch im Namen mani­fes­tier­te: Whit­bread (Round the World) Race for the Vol­vo Tro­phy. Von 2001 bis 2017 wur­de die Regat­ta als Vol­vo Oce­an Race gestar­tet. Nach dem Rück­zug von Vol­vo wur­de es nun in The Oce­an Race umbenannt.

Auch bei den teil­neh­men­den Schif­fen gab es immer wie­der zahl­rei­che Ände­run­gen. Anfangs war die Regat­ta für alle Klas­sen offen und die Sieg nach klas­sen­be­rei­nig­ter Gesamt­zeit ver­ge­ben. Danach wur­den die Sie­ger nach Klas­sen ermit­telt und ab 1997 wird in einer Klas­se gese­gelt. The Oce­an Race 2022 wird in der  Vol­vo Oce­an 65 (VOR65) und IMOCA 60 Klas­se gesegelt.

Die Wer­tung wur­de ursprüng­lich nach Gesamt­zeit berech­net, heu­te wird nach einem Punk­te­sys­tem für die ein­zel­nen Etap­pen gewertet.

Und auch die Stre­cken­füh­rung war sehr unter­schied­lich. So war die Regat­ta je nach Etap­pen­füh­rung zwi­schen 24.000 bis 45.000 See­mei­len lang. Das ers­te Ren­nen hat­te den Start und das Ziel in Ports­mouth. 2017 führ­te die Stre­cke von Ali­can­te, über Lis­sa­bon, Kap­stadt, Mel­bourne, Hong­kong, Guang­zhou, Hong­kong, Auck­land, Ita­jaí, New­port, Car­diff und Göte­borg nach Den Haag.

Fest steht, dass die Teil­nah­me am Oce­an Race zu den größ­ten Her­aus­for­de­run­gen im Segel­sport zählt, mit den größ­ten Ansprü­chen an Team und Mate­ri­al. 2022 plant ein öster­rei­chi­sches Team mit dem Aus­tri­an Oce­an Race Pro­ject in Ali­can­te an den Start zu gehen.

Wenn Dich unsere Siebensachen inspiriert haben, freuen wir uns wenn Du diese teilst,

wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest

und wenn Du noch mehr davon liest:

7 maritime Schutzpatrone

Der Hei­li­ge Niko­laus bringt nicht nur Geschen­ke, er ist auch ein Schutz­pa­tron der See­fah­rer. Wir haben 6 wei­te­re Hei­li­ge gefun­den,

mehr lesen »

7 mächtige Meeresgottheiten

Wir Seg­le­rIn­nen sind ja höchst ver­nünf­ti­ge und sach­li­che Men­schen, aller­dings mit einer gehö­ri­gen Por­ti­on Ehr­furcht vor den Natur­ge­wal­ten aus­ge­stat­tet. Daher

mehr lesen »

7 größte Inseln

Mit 1.1.2021 hat die EU lei­der ihre größ­te Insel ver­lo­ren. Groß­bri­tan­ni­en ist nicht nur die größ­te Insel Euro­pas, son­dern auch

mehr lesen »

7 prominente Namenstifter

Unter dem Begriff See­manns­spra­che sind all die selt­sa­men Wor­te zusam­men­ge­faßt, die an Bord benutzt wer­den. Eini­ge die­ser Begrif­fe gehen auf

mehr lesen »

7 legendäre Regatten

Man kann die 7 Welt­mee­re natür­lich auch als die größ­te Regat­ta­bahn der Welt betrach­ten. Wir haben uns sie­ben legen­dä­re Regat­ten

mehr lesen »

7 namhafte Schiffe

Ein Schiff hat zwar ein Kenn­zei­chen und ist damit ein­deu­tig iden­ti­fi­zier­bar, aber erst der Schiffs­na­me ver­leiht ihm Glanz und Per­sön­lich­keit. So

mehr lesen »