die welt hat 7 meere und hier sind die wichtigsten 7 sachen die dazugehören

7 berüchtigte Meutereien

In der Geschichte der Seefahrt gab es immer wieder Meutereien, die oft auch blutig endeten. Meuterer wurden sehr streng, oft mit der Hinrichtung bestraft. Wir haben 7 besonders berüchtigte Meutereien aufgelistet.
gezeit siebensachen meuterei 1

Meuterei auf der Nijenburg

Was 1763 auf der Nijen­burg, einem Schiff der Ost­in­di­en-Kom­pa­nie geschah, ist der Inbe­griff einer Meu­te­rei. Eine aus­ge­beu­te­te und unter­drück­te Mann­schaft lehnt sich gegen die Obrig­keit auf, bemäch­tigt sich des Schiffs und macht sich damit aus dem Staub. Die Ost­in­di­en-Kom­pa­nie, die zu der Zeit gewinn­brin­gen­den See­han­del zwi­schen Hol­land und Ost­asi­en betrieb, rekru­tier­te die Mann­schaft durch das soge­nann­te “schang­hai­en”.  Arbeits­lo­se wur­den unter fal­schen Ver­spre­chun­gen, durch Gewalt, oder indem man sie vor­her betrun­ken mach­te, dazu gezwun­gen, einen Ver­trag zu unter­schrei­ben und unter äußerst unmensch­li­chen und har­ten Bedin­gun­gen an Bord zu die­nen.
Auf der Nijen­burg, die mit Gold und Duka­ten im Wert von 100.000 Gul­den nach Indo­ne­si­en unter­wegs war, kam es vor den Kana­ren zum Auf­stand. Ein Steu­er­mann wur­de getö­tet, der Kapi­tän gefan­gen­ge­nom­men und die Meu­te­rer, die sich Schwe­fel­ban­de nann­ten, über­nah­men die Kon­trol­le über die Nijen­burg und segel­ten sie nach Bra­si­li­en. In Bra­si­li­en trenn­ten sich die Wege der Meu­te­rer, ein Teil blieb am Schiff, ein Teil schlug sich an Land durch.
Doch ein Groß­teil der Meu­te­rer wur­de letzt­end­lich auf­ge­grif­fen und ent­we­der durch Hän­gen, Rädern oder Köp­fung hin­ge­rich­tet oder aus­ge­peitscht, kiel­ge­holt und des Lan­des verwiesen.

gezeit siebensachen meuterei 2

Meuterei auf der Bounty

Was am 28. April 1789 an Bord der HMAV Boun­ty gesche­hen ist, gehört wohl zur berühm­tes­ten Meu­te­rei der See­fahrts­ge­schich­te. Leut­nant Flet­cher Chris­ti­an konn­te einen Teil der Mann­schaft hin­ter sich brin­gen und ließ Kapi­tän Wil­liam Bligh fest­neh­men. Bligh wur­de mit 16 Getreu­en im 7 Meter lan­gen Bei­boot aus­ge­setzt. Nach 48 Tagen und 3.200 See­mei­len erreich­ten sie nach einer navi­ga­to­ri­schen Meis­ter­leis­tung Land. Die Boun­ty mach­te unter Flet­cher Chris­ti­ans Füh­rung eine Irr­fahrt, stran­de­te vor der Pazi­fik­in­sel Pit­cairn und wur­de in Brand gesetzt. Die Meu­te­rer besie­del­ten die Insel und Nach­kom­men der Meu­te­rer leben noch heu­te dort. Das Zusam­men­le­ben auf der Insel war aber nicht kon­flikt­frei und Chris­ti­an wur­de 1793 ermor­det. Eine ande­re Grup­pe der Meu­te­rer war schon in Tahi­ti von Bord gegan­gen. Sie wur­den aller­dings auf­ge­grif­fen, nach Eng­land gebracht und kamen vor ein Kriegs­ge­richt, das vier Frei­sprü­che und sechs Todes­ur­tei­le ver­häng­te. Da Wil­liam Bligh als Kapi­tän  ein Schiff der bri­ti­schen Admi­ra­li­tät ein Schiff ver­lo­ren hat­te, kam er auch vors Kriegs­ge­richt und wur­de frei­ge­spro­chen.
Dass die Meu­te­rei so berühmt wur­de, ist den bei­den Kon­tra­hen­ten zu ver­dan­ken. Bligh ist der cho­le­ri­sche, unge­rech­te Kapi­tän, der sei­ne Mann­schaft mit Här­te führt. Chris­ti­an ist der hel­den­haf­te, edle Revo­lu­tio­när, der sich gegen die Will­kür auf­lehnt. Die Boun­ty soll­te in Tahi­ti Pflan­zen des Brot­frucht­bau­mes laden. Um die Mis­si­on zu erfül­len, muss­ten sie jedoch 5 Mona­te auf Tahi­ti blei­ben. Tei­le der Mann­schaft, dar­un­ter Chris­ti­an, gin­gen Bezie­hun­gen mit Tahitia­ne­rin­nen ein, man genoß der Gast­freund­schaft der Insel­be­woh­ner. Die Moral der Mann­schaft ver­fiel zuneh­mend und so war wohl nicht nur das Kom­man­do Bleighs, son­dern auch die Lie­be eine Ursa­che für die Meu­te­rei. Die wirk­li­chen his­to­ri­schen Umstän­de las­sen sich wohl heu­te nicht mehr rekon­stru­ie­ren, aber der Stoff wur­de zur Grund­la­ge für eini­ge Fil­me, Bücher und Theaterstücken.

gezeit siebensachen meuterei 3

Meuterei von Spithead

Die Meu­te­rei von Spi­thead  war ein gewalt­lo­ser Auf­stand von See­leu­ten der bri­ti­schen Kriegs­ma­ri­ne und hat­te eher den Cha­rak­ter eines  Streiks als einer Revol­te. Benannt ist die Meu­te­rei nach einem Schiffs­lie­ge­platz der Mari­ne in der Nähe der süd­eng­li­schen Hafen­stadt Port­h­mout. Dort kam es am 16. Mai April 1797 zu einem vier Wochen lang dau­ern­den Pro­test der See­leu­te auf 16 Schif­fen der bri­ti­schen Kanal­flot­te.
Aus­lö­ser des Pro­tes­tes waren die Arbeits­be­din­gun­gen an Bord, vor allem das schlech­te Essen und die bru­tal durch­ge­setz­te Dis­zi­plin, durch Aus­peit­schun­gen. Der Haupt­grund war aller­dings die zu nied­ri­ge Heu­er. 1658 wur­de die Höhe der Besol­dung fest­ge­setzt, und über 100 Jah­re lang nicht erhöht. Durch den Sie­ben­jäh­ri­gen Krieg (1756–1763) kam es aller­dings zu einer erheb­li­chen Geld­ent­wer­tung.
Die See­leu­te leg­ten die Arbeit nie­der und Dele­gier­te wur­den gewählt, die mit der Admi­ra­li­tät in Ver­hand­lun­gen über Lohn­er­hö­hun­gen und die Abset­zung unge­lieb­ter Offi­zie­re trat. Dabei wur­de die Ord­nung an Bord auf­recht erhal­ten und sogar Patrouli­en­fahr­ten durch­ge­führt. Außer­dem ver­si­cher­te man die Meu­te­rei zu been­den und in Dienst zu tre­ten, soll­ten fran­zö­si­sche Schif­fe gesich­tet wer­den. Die Ver­hand­lun­gen lie­fen zuerst sehr zäh und vol­ler Miß­trau­en an, doch die Admi­ra­li­tät hat­te Angst, dass der Fun­ke der Fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on auf Eng­land über­sprin­gen wür­de. Schließ­lich konn­te unter der Füh­rung von Earl Richard Howe, dem ers­ten Lord der Admi­ra­li­tät, eine Ver­ein­ba­rung aus­ge­han­delt wer­den. Alle Meu­te­rer wur­den durch den König begna­digt, eini­ge unlieb­sa­me Offi­zie­re wur­den abge­setzt und die Heu­er wur­de erhöht. Die Anfüh­rer der Meu­te­rei sind bis heu­te nicht bekannt, da ihnen abso­lu­te Anony­mi­tät zuge­si­chert wur­de. Die­sem Bei­spiel folg­te eine Meu­te­rei bei einem Flot­ten­lie­ge­platz nahe der Sand­bank Nore, bei Lon­don. Die­se ende­te jedoch in einem Cha­os und 30 Anfüh­rer wur­den vor ein Kriegs­ge­richt gestellt und hin­ge­rich­tet. Wei­te­re Redels­füh­rer wur­den inhaf­tiert, aus­ge­peitscht und nach Aus­tra­li­en deportiert.

gezeit siebensachen meuterei 4

Knjas Potjomkin Tawritscheski

Die Meu­te­rei auf der “Fürst Pot­jom­kin von Tau­ri­en”  wur­de durch den 1925 gedreh­ten Film Pan­zer­kreu­zer Potem­kin von Ser­gei Eisen­steins berühmt. Es han­del­te sich aller­dings um ein Lini­en­schiff der Schwarz­meer­flot­te der rus­si­schen Mari­ne, das durch einen Über­set­zungs­feh­ler zum Pan­zer­schiff wur­de. Die Meu­te­rei ereig­ne­te sich am 14. Juni 1905 in Odes­sa im Zuge der ers­ten rus­si­schen Revo­lu­ti­on (1905–07) statt. Aus­lö­ser der Meu­te­rei war ein madi­ges Stück Fleisch, das den Matro­sen vor­ge­setzt wur­de. Nach­dem der Schiffs­arzt das Fleisch als genieß­bar erklärt hat­te, beschwer­ten sich die Matro­sen bei Kapi­tän Goli­kov, auch “der Dra­che” genannt. Als die­ser den Spre­cher der Matro­sen erschie­ßen ließ, kam es zum Auf­stand. Sie­ben Offi­zie­re wur­den dar­auf­hin von der Mann­schaft getö­tet und der erschos­se­ne Matro­se wur­de am Fuße der Mar­mor­trep­pe in Odes­sa auf­ge­bahrt. Tau­sen­de Bewoh­ner von Odes­sa kamen zum Auf­bah­rungs­ort um den Mär­ty­rer zu ehren. Nach dem Ein­bruch der Dun­kel­heit konn­ten sich aller­dings Trup­pen des Zaren in Stel­lung brin­gen und rich­te­ten ein Mas­sa­ker an, indem sie wahl­los in die Men­ge feu­er­ten. Das Schiff fuhr in den Schwarz­meer­ha­fen Con­stanța wei­ter, wur­de auf Grund gesetzt und die Meu­te­rer erga­ben sich den rumä­ni­schen Behör­den. Die über 600 Mann star­ke Besat­zung wur­de inter­niert und leb­te spä­ter unter Auf­la­gen in Rumä­ni­en. Nach der Febru­ar-Revo­lu­ti­on von 1917 kehr­ten vie­le nach Russ­land zurück. Der Anfüh­rer der Meu­te­rei, Afan­as­si Niko­la­je­witsch Mat­ju­schen­ko, leb­te im Exil in der Schweiz und acht Mona­te lang in den USA. 1907 kehr­te er unter fal­schem Namen nach Russ­land zurück, wur­de aller­dings ver­haf­tet, vor Gericht gestellt und gehängt.

gezeit siebensachen meuterei 5

Kieler Matrosenaufstand

Der Kie­ler Matro­sen­auf­stand von 1918 ist wohl der fol­gen­reichs­te Auf­stand von See­leu­ten in der Geschich­te. Er lös­te die Novem­ber­re­vo­lu­ti­on im Deut­schen Reich aus und führ­te zum Sturz der Mon­ar­chie und der Aus­ru­fung der Repu­blik in Deutsch­land. Bereits 1917 war es schon zu grö­ße­ren Unru­hen in der deut­schen Mari­ne gekom­men. Die schlech­ten Bedin­gun­gen an Bord und vor allem die schlech­te Ver­pfle­gung der Matro­sen im Unter­schied zu den über­heb­li­che Offi­zie­ren führ­ten zu Unmut. Auf acht gro­ßen Schif­fen kam es zu Pro­tes­ten. Auf der SMS Prinz­re­gent Luit­pold kam es zu uner­laub­ten Ver­samm­lun­gen und Gehor­sams­ver­wei­ge­run­gen. Nach der Nie­der­schla­gung der Pro­tes­te wur­den zwei Betei­lig­te zum Tod ver­ur­teilt und hin­ge­rich­tet. Als die deut­sche See­kriegs­lei­tung 1918 eine Flot­ten­vor­stoß, der in Wil­helms­ha­ven zusam­men­ge­zo­ge­nen deut­schen Hoch­see­flot­te, gegen die weit über­le­ge­ne bri­ti­sche Grand Fleet plan­te, kam es zu Befehls­ver­wei­ge­run­gen und die Matro­sen orga­ni­sier­ten sich für Pro­test­ak­tio­nen. Man sah in dem Plan ein völ­lig sinn­lo­se Opfe­rung der Besat­zung und fürch­te­te, dass damit die deut­sche Bit­te um Waf­fen­still­stand abge­wie­sen wür­de. Die Admi­ra­li­tät muß­te dar­auf­hin den Plan einer Kon­fron­ta­ti­on mir Groß­bri­tan­ni­en auf See auf­ge­ben und die Flot­te wur­de nach Kiel beor­dert. 48 Auf­stän­di­sche wur­den ver­haf­tet. Doch das Feu­er der Revo­lu­ti­on war gelegt und sprang von den Matro­sen in Kiel auf das gan­ze Land über.

gezeit siebensachen meuterei 6

Invergordon-Meuterei

Aus­lö­ser der Inver­g­or­don-Meu­te­rei waren die Aus­wir­kun­gen der Welt­wirt­schafts­kri­se in Groß­bri­tan­ni­en. Die Regie­rung beschloss eine Kür­zung der Aus­ga­ben im öffent­li­chen Sek­tor um 10%, was bei man­chen Dienst­gra­den der Roy­al Navy zu Lohn­kür­zun­gen bis zu 25% füh­ren soll­te. Zu wei­te­rem Unfrie­den unter den Matro­sen führ­te die Tat­sa­che, dass die Labour Par­ty mit den Kon­ser­va­ti­ven in einer Koali­ti­on war und die­se Lohn­kür­zun­gen mit­trug. Man fühl­te sich von der Arbei­ter­par­tei ver­ra­ten. In der schot­ti­schen Hafen­stadt Inver­g­or­don leg­ten dar­auf­hin am 15. Sep­tem­ber 1931 über 1.000 Matro­sen der Atlan­tic Fleet ihre Arbeit nie­der. Der Auf­stand ver­lief groß­teils gewalt­los, nur ver­ein­zelt kam es zu Über­grif­fen gegen­über Vor­ge­setz­ten. Am 16. Sep­tem­ber wur­de der Streik been­det, nach­dem der stell­ver­tre­ten­de Befehls­ha­ber, Kon­ter­ad­mi­ral Wil­fred Tom­kin­son erklärt hat­te, dass Ver­hand­lun­gen zwi­schen der Admi­ra­li­tät und dem, als Unter­händ­ler bestimm­ten, Kon­ter­ad­mi­ral statt­fin­den wer­den. Ein Teil der Lohn­kür­zun­gen wur­de dar­auf­hin abge­mil­dert. Die Admi­ra­li­tät erklär­te jedoch, dass jede wei­te­re Meu­te­rei sehr schwer bestraft wer­den wür­de. Eini­ge Anfüh­rer der Matro­sen wur­den zu Gefäng­nis­stra­fen ver­ur­teilt, ande­re uneh­ren­haft aus der Roy­al Navy ent­las­sen. Admi­ral  Tom­lin­son wur­de aller­dings für die Meu­te­rei ver­ant­wort­lich gemacht, da er die­se nicht früh genug nie­der­ge­schla­gen hat­te. Der Schock des Teil­sie­ges der Matro­sen über die Admi­ra­li­tät saß aber tief und um den Makel der Meu­te­rei los­zu­wer­den, wur­de die Atlan­tic Fleet in Home Fleet umgetauft.

gezeit siebensachen meuterei 7

Meuterei auf der Storoschewoi 

Die Sto­ro­schwoi war eine Fre­gat­te der sowje­ti­schen Mari­ne und als Teil der bal­ti­schen Flot­te von 1973 bis 2002 im Dienst. Am 9. Novem­ber 1975 brach auf dem Schiff eine Meu­te­rei aus. Die­ses Ereig­nis inspi­rier­te spä­ter den ame­ri­ka­ni­schen Autor Tom Glan­cy zu sei­nem Roman “Jagd auf  Roten Okto­ber”. Anfüh­rer der Meu­te­rei war Wale­ri Sab­lin, nach dem Kapi­tän der rang­höchs­te Offi­zier an Bord. Er hat­te den Rang eines Polit­of­fi­ziers und war so für die Erzie­hung der Sol­da­ten im Sin­ne der mar­xis­tisch-leni­nis­ti­schen Par­tei­dok­trin ver­ant­wort­lich. Nach­dem an Bord eine Auf­füh­rung des Films “Pan­zer­kreu­zer Potem­kin” von Ser­gei Eisen­stein statt­ge­fun­den hat­te, sperr­te er den Kapi­tän ein und hielt eine Anspra­che an die Besat­zung. Er kri­ti­sier­te das Abwei­chen der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei von den Idea­len Lenins und offen­bar­te sei­nen Plan, die Sto­ro­sche­woi von Riga nach Lenin­grad zu brin­gen und dort sei­ne Kri­tik öffent­lich vor den Medi­en und der Bevöl­ke­rung kund zu tun. Die sowje­ti­sche Mari­ne­füh­rung stell­te aller­dings Jak-28 Bom­ber und alle ver­füg­ba­ren Kriegs­schif­fe ab, um den Plan zu ver­hin­dern und not­falls die Sto­ro­sche­woi zu ver­sen­ken. Unter die­sem Druck ergab sich Sab­lin. Er wur­de von einem Mili­tär­ge­richt ver­ur­teilt und 1976 gehängt.

Wenn Dich unsere Siebensachen inspiriert haben, freuen wir uns wenn Du diese teilst,

wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest

und wenn Du noch mehr davon liest:

7 legendäre Regatten

Man kann die 7 Welt­mee­re natür­lich auch als die größ­te Regat­ta­bahn der Welt betrach­ten. Wir haben uns sie­ben legen­dä­re Regat­ten

mehr lesen »

7 namhafte Schiffe

Ein Schiff hat zwar ein Kenn­zei­chen und ist damit ein­deu­tig iden­ti­fi­zier­bar, aber erst der Schiffs­na­me ver­leiht ihm Glanz und Per­sön­lich­keit. So

mehr lesen »

7 mächtige Meeresgottheiten

Wir Seg­le­rIn­nen sind ja höchst ver­nünf­ti­ge und sach­li­che Men­schen, aller­dings mit einer gehö­ri­gen Por­ti­on Ehr­furcht vor den Natur­ge­wal­ten aus­ge­stat­tet. Daher

mehr lesen »

7 größte Inseln

Mit 1.1.2021 hat die EU lei­der ihre größ­te Insel ver­lo­ren. Groß­bri­tan­ni­en ist nicht nur die größ­te Insel Euro­pas, son­dern auch

mehr lesen »

7 prominente Namenstifter

Unter dem Begriff See­manns­spra­che sind all die selt­sa­men Wor­te zusam­men­ge­faßt, die an Bord benutzt wer­den. Eini­ge die­ser Begrif­fe gehen auf

mehr lesen »

7 maritime Schutzpatrone

Der Hei­li­ge Niko­laus bringt nicht nur Geschen­ke, er ist auch ein Schutz­pa­tron der See­fah­rer. Wir haben 6 wei­te­re Hei­li­ge gefun­den,

mehr lesen »