ist der beste tag um über das meer nachzudenken

Bzzzzzzzzzz!!!

Stechmücken lieben nicht nur das Wasser sondern leider auch unser Blut. Aber so klein und zierlich die unliebsamen Insekten auch sind, man sollte sie nie unterschätzen, denn sie sind die für den Menschen tödlichsten Tiere auf diesem Planeten.

Zur hohen Kunst des Yachtsports gehört auch die Gabe, sein Schiff mit den richtigen Ausrüstungsgegenständen auszustatten. Und einen eher unscheinbaren Ausrüstungsgegenstand sollte man in vielen Revieren auf keinen Fall vergessen, will man nicht zum wehrlosen Opfer gnadenloser Blutsauger werden: das Moskito-Netz. Denn man kann ja nie genau wissen, wo man Gefahr läuft, von den surrenden Nervensägen um den Schlaf gebracht zu werden, um mit juckenden Einstichstellen aufzuwachen.

Ja, mit Moskitos, Stechmücken, Gelsen, Zanzare muss man sich einfach abfinden, denn sie lieben das Wasser wie wir. Stechmückenlarven sind nämlich ausschließlich Wasserbewohner. Der österreichische Neusiedlersee, ein flacher, von Schilf umgebener Steppensee, war lange unsere seglerische Heimat und wir können behaupten, hier hat nur ein Rezept gegen die schwarzen Schwärme geholfen: leiden und ignorieren! In unserem jetzigen Heimathafen bei Triest haben wir Glück – hier gibt es weit und breit keine Moskitos. Unser Stegnachbar hat sogar, seiner Frau zuliebe, genau deshalb dieses Eck als Homebase ausgewählt. 

Die Plagegeister haben durchaus einige zoologische Eigenschaften, die, wenn man unbedingt will, als interessant gesehen werden können. Sie sind feingliedrig, haben einen schlanken Körper und lange Beine. Sie haben zwei Flügel und sind selten größer als 15 Millimeter. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen und würde man vor dem Zuschlagen genau mit der Lupe hinschauen, würde man die Männchen an buschigeren Fühlern erkennen. Und sie haben ein ganz besonders interessantes Organ, den Stechrüssel. Mit dem stechen sie gnadenlos zu. Und zwar nur die weiblichen Stechmücken. Die Männchen haben auch einen Rüssel, aber mit dem können sie nicht stechen sondern nur Nahrung aufnehmen und sie mögen gar kein Blut, denn sie sind Vegetarier. Die männlichen Moskitos schwärmen in sogenannten Paarungsschwärmen aus, erkennen die Weibchen am Summton und begatten diese. Um aber nach der Befruchtung Eier bilden zu können, müssen die Weibchen eine Blutmahlzeit zu sich nehmen und dazu brauchen sie uns. Und auch wenn wir uns noch so gut unter der Bettdecke verstecken, sie finden uns, denn sie orten das ausgeatmete Kohlenstoffdioxid und Körperdüfte in Form von Fettsäuren und Ammoniak.

Falls man sich für Insekten im Detail nicht so interessiert, gibt es dennoch eine Eigenschaft der Stechmücke, die man nicht so einfach ignorieren kann. Sie sind für den Menschen die tödlichsten Tiere die es gibt, denn sie übertragen Krankheiten, die nicht gerade als harmlos gelten: Malaria, Gelbfieber, Denguefieber, West-Nil-Fieber, Chikungunyafieber oder Rift-Valley-Fieber sind nur einige der Krankheiten die zu geschätzten 800.000 Todesfällen jährlich führen.

Aber das sind keine Neuigkeiten, denn der älteste nachgewiesene Malariafall in Österreich war 350 bis 250 vor Christus. Und Destinationen, die durchaus auf unserem Törnplan stehen,  waren vor gar nicht so langer Zeit noch unbewohnbar. Auf den Brijuni-Inseln vor der malerischen istrischen Küste wurde, bevor sie zum Touristenmagnet avancierten, um 1895 unter Mithilfe des Mediziners und Hygienikers Robert Koch die Malaria ausgerottet. Und auch Lignano wurde in den 1920er Jahren erst zum aufstrebenden Badeort, nachdem man die Sümpfe trockengelegt und die Malaria besiegt hatte.

Aber die Gefahr kommt langsam wieder zurück. Erstmals seit 50 Jahren wurde die Malariagelse in Süditalien wieder gesichtet, was Wissenschaftler auf den Klimawandel zurückführen. Auch die Tigermücke breitet sich aus und so gibt es vermehrt Fälle von Dengue-Infektionen in Europa. Zwar gab es immer schon viele Fälle durch Reiseheimkehrern, aber neu ist, dass sich diese nun lokal ausbreiten. Die Krankheit ist zwar in den meisten Fällen symptomlos oder harmlos, kann aber bei einer Zweitinfektion durchaus zum Tod führen.

Große Gefahren werden von Moskitos in Europa allerdings noch nicht gesehen und vor möglichen Ansteckungen durch Stechmücken kann man sich ja leicht schützen. Sich einfach nicht stechen lassen.

Und hier kommen wir nun wieder zur guten Seemannschaft: man sollte auch die unscheinbaren Ausrüstungsgegenstände nicht unterschätzen. 

Wenn Dich unsere Kolumne inspiriert hat, freuen wir uns wenn Du diese teilst,

wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest

und wenn Du noch mehr davon liest:

Gezeit

Capitano Calimero

Segeln bedeutet Freiheit, Abenteuer und pure Glücksmomente – oder? Doch wer schon mal am Steg einem echten Capitano Calimero begegnet

mehr lesen »
Die Gezeit - Seemannssonntag

Bzzzzzzzzzz!!!

Stechmücken lieben nicht nur das Wasser sondern leider auch unser Blut. Aber so klein und zierlich die unliebsamen Insekten auch

mehr lesen »

Der längste Tag

Dass heute der längste Tag des Jahres ist, läßt natürlich unser Herz höher schlagen, denn nun haben wir unendlich lange

mehr lesen »
Segel Schein

Schein Diskussion

Ob ein Schein zum Führen einer Yacht nur Segelschulen und Amtsschimmel dient oder erst einen gewissenhaften Skipper ausmacht – da

mehr lesen »
SY A

Ist Segeln Luxus?

Superyachten, Megayachten, Gigayachten heißen die Luxusspielzeuge der Superreichen, mit welchen wir uns das mare liberum teilen. Aber auch wenn wir

mehr lesen »
Tiefseebergbau

Die neuen Freibeuter

Mit einem Ja zum Tiefseebergbau macht das norwegische Parlament als erste Nation weltweit einen folgenschweren Schritt in Richtung Raubbau an

mehr lesen »
Sonnenuntergang

Endloser Sommer

Dass der Sommer 2023 nahezu endlos war und weit bis in den Herbst hinein für Badewetter sorgte, ist außerordentlich. Das

mehr lesen »
Hafen Hegemonie

Hafen Hegemonie

Dass Häfen zentrale Machpunkte im Seehandel sind, ist ja nichts Neues. Das weiß man auch in China. Der chinesische Appetit

mehr lesen »
Mond

Der Mond haut ab

Müssen wir jetzt alle Tidenkalender wegwerfen und unser Wissen über die Berechnung der Gezeiten vergessen? Denn der Mond sagt „Ade!“

mehr lesen »
Orkan

Noch nie dagewesen!

Die Hiobsbotschaften über Wetterkatastrophen durch den Klimawandel häufen sich bedenklich. Die Frage ist, ob wir durch die Fehler der Vergangenheit

mehr lesen »
autark

SY Autarky

Zur Zeit ist das Thema der autarken Energieversorgung in aller Munde. Die Notwendigkeit autark zu sein, kennen wir als Segler

mehr lesen »
nobel segeln

Nobel Segeln

Der sehr humorvolle Quantenphysiker Anton Zeilinger hat den Nobelpreis für Physik verliehen bekommen. In einem Interview verrät er, dass ihm

mehr lesen »

Segel Demokratie

Wenn 1.614 Yachten gleichzeitig bei einer Regatta starten, nennen das manche puren Wahnsinn und andere das schönste Segelfest der Welt.

mehr lesen »
Die Phantominsel

Die Phantominsel

Vor einem Jahr haben Forscher Qeqertaq Avannarleq entdeckt und sie zur nördlichsten Insel der Erde erklärt. Nun ist die Insel

mehr lesen »
Venedig

Unbequem segeln

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen – sagt ein Sprichwort. Aber stimmt das im Reisechaos-Sommer 2022 überhaupt. Wir

mehr lesen »
Der Knoten

Der Knoten

Der Künstler Herbert Meusburger wählt für eine beeindruckende Skulptur einen überdimensionalen Überhandknoten aus Bronze. Was will er uns damit sagen?

mehr lesen »

Wrack am Dach

In Prag ist ein Hochhaus geplant, an das ein riesiges Stahlskelett eines Wrack angelehnt ist. Es soll ein Symbol der

mehr lesen »

Im selben Boot

Warum gerade in der Coronakrise oft Metaphern aus der maritimen Welt verwendet werden, können wir bei Hegel nachlesen.

mehr lesen »

USV in Sicht

Wenn man auf See einem 7 Meter langen futuristischen Schiff mit orangem Flügel begegnet, ist das nicht der fliegende Holländer,

mehr lesen »

Die Ghega Maschine

Nicht alle Länder haben das Privileg eines Meerzuganges. Für das Binnenland Österreich war jahrhundertlang Triest das Fenster zu den Weiten

mehr lesen »

Das Risiko segelt mit

Eine möglichst objektive Risikoanalyse gehört zur guten Seemannnschaft dazu. Wir müssen aber immer selbst entscheiden, egal ob wir risikoscheu oder

mehr lesen »

SOS

10 Jahre ist das Schiffsunglück der Costa Concordia nun her. Dass so etwas unter professioneller Schiffsführung passiert, kann man als

mehr lesen »

ahoi und hallo

Eigentlich ist ja „ahoi“ ein recht goldiges Wörtchen, aber irgendwie weiß man es ja auch nicht so recht zu nutzen.

mehr lesen »

Waldseemüller Rock

Nicht Columbus, sondern die Wikinger waren vor genau 1000 Jahren die nachweislich ersten Europäer die Amerika entdeckt hatten. Da hieß

mehr lesen »

Seemanns Braut ist die See

Die Hochseeschifffahrt war nicht nur in der Vergangenheit ein berüchtigter Arbeitsplatz. Heute setzt sich die internationale Gewerkschaft ITF für menschenwürdige

mehr lesen »

nomen est omen

Manchmal gibt es seltsame Zufälle und Namensgleichheiten. Dass unser Schiff gleich heißt, wie ein bedeutendes Forschungsschiff ist ein Zufall. Die

mehr lesen »

Das ist grotesk

Dass wir Menschen am falschen Kurs unterwegs sind, darüber hat ein legendärer Ozeanforscher schon 1977 energisch seinen Unmut ausgesprochen. Ein

mehr lesen »

Der Lenz ist da

Seit 21. März ist laut Kalender offiziell Frühling. Nur irgendwas scheint da nicht zu stimmen, denn statt Vogelgezwitscher klirrt die

mehr lesen »

99 bunte Container

Sogenannte ISO-Container gehören gewiß zu den wichtigsten Erfindungen des modernen Gütertransports. Leider erreichen einige davon aber nie ihr Ziel sondern

mehr lesen »

Schall und Rauch

Dass Namen vergänglich sind, wie Schall und Rauch, hat schon Goethes Faust gewußt. Auf Schiffe trifft das allerdings nicht zu!

mehr lesen »

Der beste Anker

Es gehört zu den schönsten Momenten, nach einem ausgiebigen Segeltag mit einem herrlichen Ankerplatz belohnt zu werden. Doch der Anker

mehr lesen »

Das KISS Prinzip

Bei der Ausrüstung seiner Yacht sollte man sich nicht von den faszinierenden High-Tech Geräten leiten lassen, sondern sich eher in

mehr lesen »

Richtig Bunkern

Im richtigen Bunkern sind wir geübt, denn wie die tägliche Frage nach der Wetterlage gehört auch die tägliche Frage nach

mehr lesen »

Der blaue Peter

Heute setzen wir symbolisch den blauen Peter unter der Steuerbordsaling und erinnern alle an Bord daran, dass wir in 24

mehr lesen »

Der einsamste Ort

Der Point Nemo genannte einsamste Ort der Erde liegt weit vom Festland entfernt mitten im Pazifik. Aber für SeglerInnen gibt

mehr lesen »

Die ideale Yacht

Die ideale Yacht gibt es nicht und wird es nie geben, meint Dieter Scharping, Professor für Schiffsbau. Die ideale Yacht

mehr lesen »

Wo bin ich?

Den Plotter ruhen lassen und ein Out-of-the-Loop-Training machen, das empfiehlt uns eine Psychologin.

mehr lesen »