Updated on 1. April 2025

LaMMA – ein Wettermodell, das mehr kann

Wer nach präzisen Wettervorhersagen fürs Mittelmeer sucht, stößt früher oder später auf LaMMA. 
Was auf den ersten Blick wie ein regionaler Dienst für die Toskana wirkt, ist in Wahrheit eine der besten hochauflösenden Wetterquellen für das Mittelmeer.

Was ist Lamma? #

LaMMA steht für „Laboratorio di Monitoraggio e Modellistica Ambientale“ und ist ein meteorologisches Institut, das von der Region Toskana und dem italienischen Nationalen Forschungsrat (CNR) betrieben wird.
Es wurde gegründet, um präzisere Wettermodelle für die Region und das Mittelmeer zu entwickeln – mit Erfolg. Auch wenn die Standardvorhersagen oft auf die Toskana ausgerichtet sind, sollte man sich davon nicht beirren lassen. Das WRF-Modell von LAMMA bietet eine der feinsten Auflösungen für Wind, Wellen und Wetterveränderungen auf dem Mittelmeer – ein wertvolles Tool für alle, die sich auf dem Wasser bewegen.

Wie arbeitet LaMMA? #

LaMMA kombiniert globale Wettermodelle mit regionaler Feinberechnung, um präzisere Vorhersagen für das Mittelmeer zu erstellen.

Der Ablauf sieht vereinfacht so aus:



  • GFS (Global Forecast System) von der NOAA (13 km Auflösung)

  • IFS (Integrated Forecasting System) des ECMWF (9 km Auflösung)

  • Satelliten-, Bojen- und Radardaten für zusätzliche Präzision
  • LaMMA nutzt diese globalen Daten als Grundlage zur Feinberechnung
  • Das WRF-Modell (Weather Research and Forecasting Model) berechnet daraus hochaufgelöste, regionale Wettervorhersagen mit 1–3 km Genauigkeit.
  • Dadurch werden lokale Effekte wie thermische Winde, Fallwinde oder Meeresströmungen sichtbar, die in globalen Modellen verloren gehen.
  • Erstellung hochauflösender Wetterkarten:
 Diese sind auf der LaMMA-Website unter „Vento e Mare“ abrufbar.

  • Sie zeigen Wind, Böen, Wellenhöhe, Wellenrichtung, Strömungen und Wassertemperaturen mit einer für Segler besonders nützlichen Detaillierung.

Was ist das WRF-Modell? #

Das Weather Research and Forecasting Model (WRF) ist ein modernes numerisches Wettervorhersagemodell, das speziell für regionale Prognosen entwickelt wurde. Es wurde in den 1990er Jahren von mehreren US-Forschungseinrichtungen, darunter NCAR, NOAA und NCEP, entwickelt und wird seit den 2000ern weltweit eingesetzt.

Besonders wichtig für Segler und Wassersportler:

  • Hohe Auflösung – erkennt kleinräumige Wetterphänomene wie lokale Winde oder Böen
  • Detaillierte Modellierung – liefert präzisere Daten als viele großflächige Wettermodelle
  • Speziell für das Mittelmeer angepasst – LAMMA nutzt WRF, um verlässliche Vorhersagen für Wind, Wellen und Strömungen zu erstellen

Wo findet man die LAMMA-Vorhersagen für das Mittelmeer? #

  1. LAMMA-Website aufrufen: www.lamma.rete.toscana.it
  2. Zum Bereich „Meteo“ navigieren (oben im Menü).
  3. „Vento e Mare“ auswählen (Wind & Meer).
  4. Eine Karte mit verschiedenen Seegebieten erscheint – das gewünschte Gebiet anklicken.
  5. Nun stehen verschiedene Vorhersagekarten zur Auswahl, z. B.:
    Wind & Böen
    Wellenhöhe & -richtung
    Meeresströmungen
    Wassertemperatur
  6. Die gewünschte Karte auswählen und Vorhersagen für verschiedene Zeiträume abrufen.

Wahl zwischen IFS und GFS #

Auf der LAMMA-Website kann man vor der Anzeige der Wetterkarten zwischen den beiden Modellen IFS und GFS wählen. Das sollte man nicht übersehen.LaMMA verwendet zwei globale Wettermodelle als Grundlage für seine hochauflösenden WRF-Berechnungen: IFS (ECMWF) und GFS (NOAA). Diese Modelle haben unterschiedliche Eigenschaften:

  • IFS (Integrated Forecasting System – ECMWF)
  • Europäisches Modell, entwickelt vom European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)
  • Höhere Auflösung (ca. 9 km)
  • Liefert oft genauere Prognosen für Europa und das Mittelmeer
  • Besonders gut für mittelfristige Vorhersagen (bis zu 10 Tage)
  • GFS (Global Forecast System – NOAA)
  • Amerikanisches Modell, entwickelt von der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)
  • Etwas geringere Auflösung (ca. 13 km)
  • Wird viermal täglich aktualisiert (häufigere Updates als IFS)
  • Stärker auf globale Wetterverhältnisse ausgerichtet

IFS eignet sich allgemein besser für das Mittelmeer, weil es oft genauere Daten für Europa liefert. Das deckt sich auch mit unseren Erfahrungen an der Nordadria.