ist der beste tag um über das meer nachzudenken

USV in Sicht

Wenn man auf See einem 7 Meter langen futuristischen Schiff mit orangem Flügel begegnet, ist das nicht der fliegende Holländer, sondern ein USV namens Saildrone.

Seit den fünf­zi­ger Jah­ren befaßt sich die soge­nann­te Ufo­lo­gie mit der Sich­tung unbe­kann­ter Flug­ob­jek­te am Him­mel. In unse­rer Vor­stel­lung kom­men UFOs von fer­nen uns über­le­ge­nen Zivi­li­sa­tio­nen, lan­den auf der Erde und es stei­gen klei­ne grü­ne Männ­chen aus.

Wenn man aller­dings einem USV begeg­net, kann man mit Sicher­heit damit rech­nen, dass sich kei­ne Mar­sia­ner dar­auf befin­den. Es han­delt sich dabei näm­lich um unman­ned sur­face vehi­cles also unbe­mann­te Was­ser­fahr­zeu­ge, Robo­ter­schif­fe oder Droh­nen­schif­fe. Sol­che Fahr­zeu­ge wer­den für mili­tä­ri­sche Zwe­cke oder ozeo­gra­fi­sche Daten­er­he­bun­gen genutzt. Auch die Fracht­schif­fahrt zeigt reges Inter­es­se an unbe­mann­ten Schiffen. 

2012 grün­de­te der bri­ti­sche Inge­nieur Richard Jenkins die in Kali­for­ni­en ansäs­si­ge Fir­ma Sail­dro­ne und schickt seit­her unbe­mann­te Segel­schif­fe auf ver­schie­de­nen Mis­sio­nen zur Daten­er­he­bung durch die Ozea­ne. Die zwi­schen 7 und 22 Meter lan­gen Sail­dro­nes sind mit moderns­ter Tech­nik aus­ge­stat­tet und mes­sen Wet­ter­da­ten, hydro­gra­fi­sche Daten und visu­el­le Daten. Sehr beein­dru­ckend sieht man das in einem Video der Sail­dro­ne Voya­ger die sich im Auge des Kate­go­rie 4 Hur­ri­kan Sam befin­det, bei 15 Meter hohe Wel­len und einer maxi­ma­le Wind­ge­schwin­dig­keit von 105 Knoten.

Die jüngs­te Sail­dro­ne Explo­rer ist dabei nur 7 Meter lang, 2 Meter tief und der Fest­flü­gel ist 5 Meter hoch. Sie wird mit Wind und Solar­ener­gie betrie­ben, ist durch­schnitt­lich mit 3 Kno­ten unter­wegs, hat eine unbe­schränk­te Reich­wei­te und ist auto­nom län­ger als ein Jahr unter­wegs. Natür­lich wird jede Sail­dro­ne stän­dig über einen Sat­eli­ten von einem Skip­per an Land über­wacht und ist mit AIS, Radar­re­flek­to­ren und Posi­ti­ons­lich­tern ausgestattet.

Wenn man also einer die­ser futu­ris­ti­schen Sail­dro­nes auf See begeg­net han­delt sich kei­nes­falls um ein Geis­ter­schiff. In der See­fahrt gibt es zahl­lo­se Geschich­ten von men­schen­lee­ren Schif­fen die her­ren­los auf dem Meer treiben. 

Das berühm­tes­te Geis­ter­schiff ist der flie­gen­de Hol­län­der, wobei nicht ganz geklärt ist, ob damit das Schiff oder der Kapi­tän gemeint ist. Die­ser hat einst bei der Umse­ge­lung des Kaps der guten Hoff­nung geschwo­ren bis zum Tag des jüngs­ten Gerichts zu segeln, wenn ihm das gelingt. Damit zog er aller­dings den Fluch auf sich dies auch zu tun und seit­her ist er ruhe­los unter­wegs. Das Schiff hat unglaub­li­che Fähig­kei­ten, kann flie­gen, gegen den Sturm oder gar rück­wärts segeln. Alle 7 Jah­re hat  der ver­fluch­te Hol­län­der die Mög­lich­keit der Erlö­sung. Er darf an Land gehen und falls er eine Frau fin­det die ihn auf­rich­ti­ge Lie­ben wür­de, wäre das die Erlösung.

Mit die­sem aber­gläu­bi­schen See­manns­garn haben die hoch­mo­der­nen Sail­dro­nes natür­lich nichts zu tun. War­um sie aller­dings mit Oran­ge aus­ge­rech­net in der hol­län­di­sche Natio­nal­far­be lackiert sind, wis­sen wir nicht. 

mar

Wenn Dich unsere Kolumne inspiriert hat, freuen wir uns wenn Du diese teilst,

wenn Du Dich zu unserem Newsletter anmeldest

und wenn Du noch mehr davon liest: